Skip to main content

Vereinsgeschichte

Wer Dag för Dag sien Arbeid deiht
un ümmer op den Posten steiht
und deiht dat good und deiht dat geern,
de kann sik ok mol amüseern!

Gründung 1919

Am 28. Februar 1919 trafen sich 28 Gewerbetreibende aus dem Kirchspiel Süderwöhrden im Hause des Gastwirt Peter Siemen und gründeten einstimmig den Handesl-und Gewerbeverein der Kirchspielslandgemeinde Süderwöhrden. Die 28 Gründungsmitglieder waren: Reimer Meyborg, Jakob Petersen, Herrmann Meyn, August Hansen, Heinrich Frahm, Conrad Stange, Joh. Harder, Nikolaus Popp, Andreas Reitz, Wilhelm Lange, Heinrich Meyn, Joh. Sievers, Jakob Heß, Jürgen Schnack, Gustav Vornheim, Peter Siemen, Herrman Duncker, Harry Atzeroth, Joh. Peters, Carl Niemann, Wilhelm Kibbel, Johannes Heldt, Emil Schröder, Wilhelm Jensen, Reimer Schröder, Hermann Groth, Wilhelm Spieß und Wilhelm Brorersen jun.
Der Zimmerer Reimer Meyborg wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt, der Sattler Heinrich Meyn wurde sein Stellvertreter. Schmied Wilhelm Brorersen jun. wurde Schriftführer, Kaufmann Nikolaus Popp Kassierer, Stellmacher August Hansen, Maschinenbesitzer Jakob Peters und Schäfereibesitzer Hermann Duncker wurden Beisitzer.
Eine Satzung mit 17 Statuten regelt alle Vereinsangelegenheiten.

1920 - 1929

1922 wurde der erste "Gewerbeball" gegeben. Ein Jahrmarkt soll es auch geben, wenn auch noch andere Interreierte mitmachen. Es sind sehr aktive Jahre und die Mitgliederzahl wächst beständig. An die Kirschspielvertretung ergeht ein Antrag, alle Arbeiten im hiesigen Bereich öffentlich auszuschreiben.
1924 wird eine vereinseigene Unterstützungskasse gegründet. In Sterbefällen von Mitgliedern oder deren Ehefrauen bzw. in Not geratenen Mitgliedern wird zukünftig eine finanzielle Unterstützung gewährt.
1926 stellt man an die Kirchengemeinde einen Antrag Zwecks Ermäßigung der Kirchensteuer.
1927 beschließt man die Kirchensteuerangelegenheit einem Rechtsanwalt zu übergeben, der darüber mit dem Statsministerium verhandeln soll. Es ist nur noch im daraufvolgenden Protokoll erfasst, daß das Schreiben vom Landeskirchenamt "zur Kenntniss" genommen wurde.
1928 beteiligte man sich an einer Protestversammlung der Landwirte in Meldorf,
1929 an einer des Mittelstandes wegen der Steuerlasten.

1930 - 1939

Am 4. Februar 1931 wird 19:30 Uhr wird bei Walter Jahn ein Fest abgehlaten. Unkstenbeitrag 50 Pfg; Der Festverlauf ist wie folgt: Kaffeetafel mit Verlosung, Theateraufführung, Ball.
1932 wird Willy Lange 1. Vorsitzender, Johannes Schröder sein Stellvertreter. Nikolaus Popp bleibt Kassierer, Wilhelm Jensen und Andreas Reitz werden Beisitzer. Bettel- und Hausiermarken wurden abgelehnt, jedoch wurde beschlossen in der Gemeinde darauf hinzuwirken, daß die Wohlfahrtsgelder in Gutscheinen ausgezahlt werden.
1933 findet keine Versammlung statt.
1934 wird der Vorsitzende beauftragt, bei der Industrie- und Handelskammer vorstellig zu werden, betreffend der Freifahrten des Autobusses Reimers auf Kosten der Wesselburener Geschäftsleute.
1937 soll die örtliche, private Meierei in eine Genossenschaftsmeierei umgewandet werden, hierfür wurden spontan 9000,- RM als zinsloses Darlehen zur Verfügung gestellt. Es werden 9 Anteile zu je 1000,- RM mit je zwei Bürgen gezeichnet. Die Zinsen (450,- RM) für das aufgenommene Geld soll der Verein zahlen.

1940 - 1949

Von 1942 bis 1947 finden keine Versammlungen statt.
Am 31. Oktober 1948 nimmt der Verein wieder seinen ordentliche Tätigkeit auf. Bei der Generalversammlung, die bei Peter Siemen stattfindet, werden 26 neue Mitglieder verzeichnet. Willy Lange bleibt 1. Vorsitzender, Otto Runge wird sein Stellvertreter. Helmut Carstens wird Kassenwart, Andreas Reitz Kassierer, Wilhelm Jensen wird Schriftführer, Hans Thater und Fritz Böckmann werden Beisitzer.
1949 tritt man erneut den Kampf gegen die hohe Kirchensteuer an. Eine Kommission von acht Mann wird ermächtigt einen Rechtsanwalt zu bestellen und eine drastische Senkung der Kirchensteuer zu erzwingen und die hohe Ausgabenwirtschaft der Kirche zu bekämpfen.

1950 - 2010

1950 werden Schlachtermeister H. Meyn und Otto Runge für die Kirchenwahl vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde von der Kommission mit großer Freue übernommen und bedeutete für alle eine Genugtuung.
Am 1. Juli 1950 wird Helmut Martensen 1. Vorsitzender, Otto Thedens sein Stellvertreter, Helmut Carstens Kassenwart und Johann Thedens Schriftführer.
Am 4. Februar 1955 erlangt Hans Thater den Posten des 1. Vorsitzenden, den er für 26 Jahre innehält und erst 1981 abgibt. Danach wird er zum Ehrenmitglied ernannt. Von 1981 bis 1991 war Elektromeister Heinrich Pewe 1. Vorsitzender.
1991/92 führte der Stellvertretende Vorsitzende Willy Blesin kommisarisch den Verein, bis
1992 Thea Claußen als erste Frau 1. Vorsitzende des Handels- und Gewerbeverein wird. Gustav Hartmann wird Stellvertretender Vorsitzender.
Von 1997 bis 1998 war Roland Volkmann 1. Vorsitzender.
Von 1998 bis 2001 war Rolf Kraack 1. Vorsitzender.
2001 bis 2010 war Henning Kaack 1. Vorsitzender

2010 - heute

Seit 2010 ist Elektromeister Ralph Bert 1. Vorsitzender. Henning Kaack ist Stellvertretender Vorsitzender, Thies Haalk ist Kassenwart und Henning Martens Schriftführer.
2010 wurde zum ersten mal erfolgreich ein Gewerbemarkt veranstaltet auf dem sich die Betriebe den Bewohnern in und um Wöhrden präsentieren konnten.
2011 veranstaltete der Verein zum ersten mal ein Rockfest "Wöhrden Rockt!" im Park. Welches in den darauffolgenden Jahren wiederholt wurde und zu einer festen Veranstaltung im Gemeindekalender wurde.
2015 feierte "Wöhrden Rockt" sein fünfjähriges Jubiläum. Die Einnahmen aus dem Essen- und Getränkeverkauf geht in diesem Jahr and die Stiftung Mensch.
Mervyn Müller löst Henning Martens als 1. Schriftführer ab.
2018 Tim Rode Peters wird 2. Vorsitzender des HGV.